#schulstrasseunterwegs Ruppe Koselleck Ruppe Koselleck ist mit der TAKEOVER BP in der na-dann unterwegs. Zum 20. Jahrestag seiner Feindlichen Bestrebungen einen Ölkonzern über seinen eigenen Müll zu übernehmen, publiziert das Szeneorgan mangels stattfindender analoger Veranstaltungen 20 Bilder im Vorspann seiner Sonderausgabe. Denn es ist an der Zeit, mit rohem Öl gegen die rauen Sitten überalterter fossiler Dinosaurierindustrien aus dem Ölzeitalter vorzugehen.
Ruppe Koselleck berichtet mit seinem „Meisterschüler“ Rundbrief
KAUM ÖL IN LABOEL Liebe Freundinnen und Freunde des Meisterschülers, zurück aus Kiel lade ich Euch und Sie sehr herzlich zu dreierlei Ausstellungen ein, die – coronagerecht – mal mehr und mal weniger stattfinden, als wir uns das wünschten. Aber sie finden statt. GLÜCK AUF bald und analog, vorab! Kiel Im Flandernbunker in Kiel baute ich über 48 Stunden nahezu ununterbrochen – mal wach und mal auf einem Feldbett im Bunkerstaub schlafend – eine Ausstellung über eine Exkursion aus dem Jahr 2019 nach Auschwitz und Plaszow auf. Am 27. Januar 2021 wird die Ausstellung per Projektionen im Außenraum des Flandernbunkers in Kiel um 19 Uhr eröffnet. Dort wird neben einem digitalen Rundgang, insbesondere eine Arbeit von Ella Malin Visse zu sehen sein. Diese Installation umfaßt sieben künstlerische Postionen von Helene Baldursson, Andreas Brenne, Sarah Büchel, Nine Gerhard, Ruppe Koselleck, Iwona Sasinska sowie Ella Malin Visse, die alle außer mir gar nicht mit aufbauen konnten und durften. Und so ging ich hinter zweimeterfünfzigmeter starken Stahlbetonwänden auf und ab und konnte, eine Zeit re-kapitulieren, an die ich mich gar nicht erinnern kann – an eine Zeit zu gedenken, die so unendlich fern wirkt – 76 Jahre nachdem die Rote Armee die wenigen Überlebenden von Auschwitz befreien konnte. Bedenklich, abgründig, intensiv, traurig, verheerend….und glücklich zugleich. Laboe Danach fuhr ich nach LABOE und begab ich mich auf Ölsuche im Vogelschutzgebiet, wo ich leider auch fündig wurde. Wenn es auch WENIG ÖL IN LABOE gab, so bleibt die Katastrophe, dass ich dort Öl- und Teerschmutz finden konnte. Am Fähranleger, dort wo das Baden verboten ist, frottagierte ich schließlich den verbotenen Springer, um weitere Schritte einzuleiten, die das Ende des fossilen Zeitalters einleiten sollen! Es ist an der Zeit, die Mineralölkonzerne zu übernehmen und zu zerschlagen, bzw. deren Betriebsmasse für die ENERGIEWENDE zu verwenden. Time to takeover BP, now!
Im Rahmen des Projektes „Adventsfenster“ zeigt Meinhard Schulte am 22.12.2020 in der Zeit von 18-20 Uhr ein „Adventsfenster“ am Gebäude der Ateliergemeinschaft Schulstraße 43.
Vom 1. bis 23. Dezember ist an jedem Tag ein Fenster auf dem Gemeindegebiet besonders beleuchtet:
Am Sonntag, 13.12.2020 ab 18 Uhr, endet die diesjährige Weihnachtsauktion von Klaus Geigle und Armin Rohr. Super Arbeiten warten darauf, ersteigert zu werden, schaut doch mal vorbei:
im Kontext der Ausstellung PLAY eine Übung für Eheleute und Cocktailtomaten als virale Videoarbeit
Play
Raum www lud vierzehn Künstler*innen ein, im HilbertRaum Berlin, Videoarbeiten zu zeigen. Die inhaltliche Klammer ist hier der äußere Rahmen, die Künstler*innen waren durch Coronabedingte Ausstellungsabsagen betroffen und finden sich auf Raum www, dem selbsternannten fragmentarischen Archiv geschlossener und verschobener Ausstellungen:
Susanne von Bülow & Ruppe Koselleck, Markus Butkereit, Anna Ehrenstein, Guy Etan, Eva Gentner, Olga Jakob und Miriam Rose Gronwald, Ida Kammerloch, Andrea Karch, Anna-Lena Meisenberg, Nural Moser, Shira Orion, Jirka Pfahl, Mario Pfeifer, Tristan Schulze
Der Beginn des Screenings, ist am 4. Dezember, ab 19 Uhr, am HilbertRaum, Reuterstraße 31, Berlin Neukölln.
Die Videoarbeiten werden in einem dauerhaften Loop bis zum 14. Dezember an das Schaufenster des Ausstellungsraumes projiziert, um von der Straße aus gesehen werden zu können. Bringt, neben den Masken, eure Kopfhörer (3,5 Klinke) für den besten Sound!