Meinhard Schulte
Adventsfenster
Heilig Kreuz – Katholische Kirchengemeinde Münster

Im Rahmen des Projektes „Adventsfenster“ zeigt Meinhard Schulte am 22.12.2020 in der Zeit von 18-20 Uhr ein „Adventsfenster“ am Gebäude der Ateliergemeinschaft Schulstraße 43.
Vom 1. bis 23. Dezember ist an jedem Tag ein Fenster auf dem Gemeindegebiet besonders beleuchtet:
https://www.heilig-kreuz-muenster.de
Zur Homepage von Meinhard Schulte: http://blog.meinhard-schulte.de/
GO TO THE NEXT STOP
– ab Sonntag, dem 13. Januar 2020
Susanne von Bülow, Nikola Hamacher, Ulrich Haarlammert und Ruppe Koselleck,
Getrud Neuhaus, Martina Muck, Candia Neumann und Ragnar Kopka
zeigen Videos im Kontext von STOP TO GO

Klaus Geigle / Armin Rohr
Weihnachtsauktion 2020

Am Sonntag, 13.12.2020 ab 18 Uhr, endet die diesjährige Weihnachtsauktion von Klaus Geigle und Armin Rohr. Super Arbeiten warten darauf, ersteigert zu werden, schaut doch mal vorbei:
Susanne von Bülow und Ruppe Koselleck
zeigen im HILBERT RAUM in Berlin
am 4. Dezember 2020 ab 19 Uhr
im Kontext der Ausstellung PLAY eine Übung für Eheleute und Cocktailtomaten als virale Videoarbeit
Play
Raum www lud vierzehn Künstler*innen ein, im HilbertRaum Berlin, Videoarbeiten zu zeigen. Die inhaltliche Klammer ist hier der äußere Rahmen, die Künstler*innen waren durch Coronabedingte Ausstellungsabsagen betroffen und finden sich auf Raum www, dem selbsternannten fragmentarischen Archiv geschlossener und verschobener Ausstellungen:
Susanne von Bülow & Ruppe Koselleck, Markus Butkereit, Anna Ehrenstein, Guy Etan, Eva Gentner, Olga Jakob und Miriam Rose Gronwald, Ida Kammerloch, Andrea Karch, Anna-Lena Meisenberg, Nural Moser, Shira Orion, Jirka Pfahl, Mario Pfeifer, Tristan Schulze
Der Beginn des Screenings, ist am 4. Dezember, ab 19 Uhr, am HilbertRaum, Reuterstraße 31, Berlin Neukölln.
Die Videoarbeiten werden in einem dauerhaften Loop bis zum 14. Dezember an das Schaufenster des Ausstellungsraumes projiziert, um von der Straße aus gesehen werden zu können. Bringt, neben den Masken, eure Kopfhörer (3,5 Klinke) für den besten Sound!
PLAY
kuratiert von Raum www
https://www.raumwww.de/pages/play.html
Beginn 4. Dezember, ab 19 Uhr
Lisa Tschorn u.a.


Freies Atelier in der Ateliergemeinschaft Schulstraße e.V.
In der Ateliergemeinschaft Schulstraße e.V. wird zum 15.11.2020 ein 21,31 Quadratmeter großes Atelier frei. Der Mietpreis beträgt 190,00 € warm. Die Bewerbung in Form eines Portfolios als pdf und einer aktuellen Vita bitte per Email an:
Fridolin Frevel ferdime@web.de
Bewerbungsschluss ist der 30.10.2020. Das Atelier wird von einer vereinsinternen Jury am Sonntag, den 01.11. vergeben.
Miriam Berger / Peter Karpinksi
– Akustische Erkundungen ferner Stadträume mit ortsspezifischen Verständigungsformen –
Miriam Berger wird am kommenden Wochenende bei unserer Jahresausstellung mit einer Soundinstallation teilnehmen:
ein soundwalk „Two Females Crossing A Former Place For Public Executions“ (28min.)
und ein
field recording-mashup „Blech. Blut. Feierabend.“ (7:23min.)
Hier noch ein Link zu Miriams Sound-Portfolio:
https://soundcloud.com/user-811208036
Peter Karpinksi wird folgende Beiträge zeigen:
„Ereignishorizont“ (experimentelles Hörspiel, 57:16min.) sowie „ExtraZelluläreMatrix“ (Klangkunst, 60min.)
› vorstellung ‹
Esther Rutenfranz, Doris Maximiliane Würgert
Eröffnung / OPENART
Freitag, 11. September, 18–21 Uhr, Samstag, 12. / Sonntag, 13. September, 11–18 Uhr
Ausstellungsdauer
12. September bis 21. November 2020
Salonprogramm / SonicSolo
Dienstag, 13. Oktober, 20 Uhr / Sophie Lücke, Kontrabass, Magdalena Hoffmann, Harfe
Werke von Richter de Vroe, Saunders, Pritchard, Werani (UA)
Dienstag, 10. November, 20 Uhr / Stefan Schilli, Oboe
Werke von Berio, Lim, Yun, Schneid
SonicSolo • MGNM @ BELLEPARAIS wird gefördert vom Kulturreferat der LH München
BELLEPARAIS _raumfuerkunst
Julia Lachenmann Schellingstrafle 54 D-80799 Muenchen info@belleparais.com www.belleparais.com
Mi-Fr 15-18 Uhr Sa 12-14 Uhr und jederzeit nach Vereinbarung
Telefon +49 176 963 46 584
P.S.
Bitte beachten Sie die gegenwärtig rechtlich verlangten 150 cm Abstand zum Nächsten und tragen Sie in den Galerieräumen Ihren Mund-Nase-Schutz. Derzeit dürfen 5 Personen fremder Haushalte sich gleichzeitig in der Galerie aufhalten. Eingang und Ausgang sind getrennt möglich, Desinfektionsmittel vorhanden. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf andere Besucher und versuchen Sie, Personenansammlungen eigenverantwortlich zu vermeiden.
Kunst Stoff
Tanja Kriebel und Anne Kückelhaus
Ab dem 29. August 2020 ist die installativ verbindende Crossover-Ausstellung Kunst Stoff von Anne Kückelhaus und Tanja Kriebel im no cube zu Gast.
Aus bekannten Anlass verändert sich dazu ein wenig das übliche Vernissagegeschehen:
Vernissage: ab 16.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Der no cube ist bekannter Maßen klein und damit niemand warten oder sich drängeln muss, bitten wir um dass Mitbringen eines kostenlosen Tickets. Online auszudrucken unter:
https://www.localticketing.de/events/28878-kunst-stoff
Diese kleine Mühe wird von den Künstlerinnen mit einem besonderen
Give Away belohnt. Die ersten 50ig Gäste erhalten eine limitierte Mund-Nasenmaske mit einem Motiv der Ausstellung!
Laufzeit: 29. August bis 04. Oktober 2020
Geöffnet: dienstags, 19.00 bis 22.00 Uhr und freitags, 15.00 bis 18.00 Uhr
Finissage: Sonntag, 06. Oktober 2020 ab 15.00 Uhr
Zur Ausstellung:
Tanja Kriebel aus Trier ist Modedesignerin und entwirft avantgardistische Mode in eigenen Kollektionen. Ihre Entwürfe basieren auf einer Neuauslegung und Dekonstruktion von Mode. Anne Kückelhaus ist Künstlerin aus Münster, die in ihren Werken Bildhauerei, Zeichnung und Installation miteinander verbindet. Das Tier ist Gegenstand ihrer Arbeiten. Diese Kunstmode/Modekunst kann anprobiert und auch gekauft werden. So ist zur Vernissage und Finissage Tanja Kriebel anwesend, um die Größen der Kollektionsteile individuell auf Maß anzupassen. Bestellungen, die zur Vernissage erfolgen, können schon zur Finissage abgeholt werden!
Herzlich willkommen!
Candia Neumann für den no cube*
no cube | Achtermannstr. 26 | D – 48143 Münster | Mobil 015782030409 | http://www.nocube.net
Joseph Beuys, Susanne von Bülow, Sylvie Hauptvogel, Jan Henderikse, Ulrike Kessl, Mela Köhler, Aleksandra Koneva, Guda Koster, Axel Lieber, Anja Luithle, Mouchy, Pablo Picasso, Ulla Reiss, Dieter Roth, Ansgar Skiba, Rosemarie Trockel, Tim Walker, Markus Willeke, Roshanak Zangeneh.
Städtische Galerie in der Reithalle Paderborn-Schloß Neuhaus
„anziehend. Kunst-Kleider und textile Objekte“
16. August bis 8. November 2020
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von 70 Werken, die Kleidung als Motiv, Material oder gesellschaftlichen Dresscode aufnehmen. Von der folkloristischen Bluse im Werk „Frau im Lehnstuhl“ von Pablo Picasso, über den Filzanzug von Joseph Beuys mit seiner sozialen Implikation bis zu den gewitzten Arbeiten von Guda Koster oder Axel Lieber reichen die Positionen. Ulrike Kessl baut sieben Meter hohe Rocksäulen in den Raum, die Künstlerin Roshanak Zangeneh thematisiert in ihrer Fotoserie die Kleiderordnungen für Frauen im Iran, Rosemarie Trockels Videoarbeit zeigt das Auflösen eines Strickpullovers und die großformatige Malerei von Markus Willeke entwirft geisterhafte Wesen in Anoraks. Insgesamt sind 19 Künstlerinnen und Künstler an der Ausstellung beteiligt.
Im Schloßpark 12 • 33104 Paderborn-Schloß Neuhaus
Tel. 05251 88-11076 • E-Mail: staedtische-galerien@paderborn.de
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 10 – 18 Uhr
Ruppe Koselleck (Initiator) u.a.
BERGFIDELE INTERVENTIONEN –
ein Versuch über einen demokratischen Kunstbegriff
Unter dem Dach der Ateliergemeinschaft Schulstraße beteiligen sich Künstler*innen aus dem Atelierhaus mit geladenen Gästen am geplanten FESTIVAL DER DEMOKRATIE
https://festival-der-demokratie.org/
das aller Voraussicht vom 31. Oktober – 9. November 2020 im Pumpenhaus stattfinden wird.
In Zeiten der Corona recherchieren wir dabei in zugelassenen Kleinstgruppen am und um den Berg Fidel herum und wenden die Techniken des sozial distanzierten Skizzentreffens (SDS) an.
Berg Fidel wird dabei als modellhafte, demokratische und supermarktaffine Utopie einer praktisch konstruierten architektonischen Wirklichkeit zwischen Arztpraxis, Kneipe, Sportplatz, Stadion und einer Wohnkultur betrachtet, die in die Jahre gekommen ist.
Im alten Antragstext hieß es noch dazu, dass „11 ausgesuchte Künstler*innen aus dem Kontext der Ateliergemeinschaft Schulstraße sich im bergfidelen Feld tummeln und zwischen Vorurteilen und Frittierfett, Bratwürsten sowie sanktionierten Foulspielen sich einen künstlerischen Freischuss erlauben.“
Nun denn!
Und wenn wir uns jetzt in den nächsten Wochen bis in den Oktober dort sporadisch, unangekündigt aber stetig einfinden, betrachten wir bereits die Skizzentreffen vor Ort als beiläufige performative Interventionen im bergfidelen Feld.
Vom Bleistift, über Kreide, Öl und Leinwand bis zur Staffelei, vom Händie oder einer Kamera bis zum Fieldrecording nutzen die beteiligten Künstler*innen alle Medien, um ihre Beobachtungen und Forschungen in etwas wie Kunst zu transformieren.
Trozt aller extremen Unterschiede der künstlerischen Positionen entsteht am Ende in einer – coronabedingt sehr offenen und noch nicht fixierten Form – ein künstlerischer Versuch über einen demokratischen Kunstbegriff am Beispiel BERG FIDEL.
Ruppe Koselleck, über das Projekt BERGFIDELE INTERVENTIONEN
Vorläufige Liste der beteiligten Künstler*innen
Mitglieder der Ateliergemeinschaft Schulstraße e.V.:
Alexandra Brandt, Susanne von Bülow, Ulrich Haarlammert, Nikola Hamacher, Klaus Geigle, Ruppe Koselleck, Luzia Maria Derks
Gäste
Thomas Gerhards (Bremsenprüfstand), Ragnar Kopka (Film), Anja Kreysing (Wolbeck), Martina Muck (Fresnostraße), Kirsten Mühlbach (Hawerkamp), Gertrud Neuhaus (Fresnostraße), Candia Neumann (NoCube), Thomas Prautsch (Hawerkamp)
Prima Welt – Foto – ALS WÄRS VON BERG FIDEL – Ruppe Koselleck 2020
Erste Skizze – Das Preußenstadion am 5. April 2020 am ersten NICHTSPIELTAG gegen Ingoldstadt… – Alexandra Brandt 2020
Ruppe Koselleck gibt außerdem ein schönes Interview auf zeitonline über sein takeover BP Projekt:
„Es war an der ZEIT.
Wenn die Besucher nicht zur Kunst kommen können, kommt die Kunst zu Ihnen“.
Heute – Nils Erich interviewt Ruppe Koselleck für die Zeit.
„Kunst ist eine ästhetische Haltung – eine Heiterkeit am Abgrund.“
https://www.ebay.de/usr/takeoverbp
…denn die Feindliche Übernahme von BP rückt näher.
Nikola Hamacher
Vanessa Henn
Raymund Kaiser
Jörg Kratz
Sali Muller
Ekkehard Neumann
21. März – 3. Mai 2020
Malte Frey
Foyer der Ateliergemeinschaft
Unser Gaststipendiat Malte lädt herzlich ein, am Donnerstag, den 12. März um 19:00 im Foyer ein Abschlusskolloquium (+Ausstellung) zu halten. Die Veranstaltung läuft unter dem Titel „rest and recreation“ und gezeigt werden Malerei und Zeichnungen, die in Malte Freys Zeit in der Schulstraße entstanden sind.
ALPMANN FRÖHLICH Rechtsanwaltsgesellschaft mbH | Kirchstraße 36 | 48282 Emsdetten
Kuratorisch betreut wurde die Ausstellung von Jan-Christoph Tonigs, Kloster Bentlage (Rheine)
Telefon: 02572 / 875 – 0 | Telefax: 02572 / 875 – 33 | Mail: emsdetten@alpmann-froehlich.de
Gib mir ein Grün
Nikola Hamacher & Stephanie Hamacher-Backhaus
Naturfragmente aus zwei Blickwinkeln
Nikola Hamacher (Münster) präsentiert Photographien und Videos. In ihren medialen Arbeiten entwickeln scheinbar profane Ausschnitte der Gegenwart eine andere irritierende Realität.
Stephanie Hamacher-Backhaus (Düsseldorf) zeigt Malereien und Collagen. In ihren Werken wandeln sich im alltäglichen vorgefundene Formen zu neuartigen Gebilden.
Vernissage: Samstag, 15. Februar 2020, ab 19 Uhr
Ausstellungslaufzeit: 15. Februar 2020 bis 22. März 2020
Sonstige Öffnungszeiten: dienstags, 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr und freitags, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr und nach Vereinbarung!
Herzlich willkommen!
no cube
atelier- und schauraum für kunst und medien
achtermannstr. 26
48143 münster
mobil 015782030409
———————————————————————————————