Kunst und Suppe 25

Foto: Anna Budina
KUNST UND SUPPE 25
Anna Budina
Plattenbauten. Die Zerstörung eines Mythos
FREITAG, den 5. Mai 2023 – 19 Uhr
https://www.facebook.com/events/208835441689758
In ihrer Foyerausstellung in der Ateliergemeinschaft Schulstraße zeigt Anna Budina eine Ausstellung über sowjetische Plattenbauten. Ihre künstlerischen Beforschungen, alltäglichen Beobachtungen und ihr profundes Wissen um die normierten Betonbauten des „neuen Menschen“ verspechen einen spannenden Abend in der Schulstraße.
Anna Budina ist 1974 in Moskau geboren und in einer Plattenbausiedlung im Süd-Westen von Moskau aufgewachsen. In ihren Aquarell- und Ölbildern sowie in grafischen Arbeiten befasst sie sich mit den Fragen nach dem Wert, der Geschichte und der Symbolik der sowjetischen Plattenbauten. Die Zerstörung durch den Krieg und die Vernichtung der Vergangenheit beschäftigen sie seit 2022.
Zu der 25. KUNST UND SUPPE Veranstaltung sind Sie und Ihre Freund!nnen herzlich eingeladen, um nach gemeinsamen Bilderbetrachtungen und einem Vortrag von Anna Budina zu diskutieren und bei einem Schlag Suppe den Abend in der gewohnt offenen Atmosphäre in den Ateliers zu beenden.
Bevor Sie uns besuchen, empfehlen wir dem Link zu den Arbeiten von Anna Budina zu folgen
https://www.instagram.com/anbudina/
und sich danach anzumelden, weil wir einen großen Andrang erwarten.
Anmeldungen bei ruppe@koselleck.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Ihre Ateliergemeinschaft Schulstraße e.V.

HOLZKOHLE
Susanne von Bülow im Kloster Bentlage
https://susannevonbuelow.blogspot.com/2023/03/vollholzernte-im-kloster.html
Ein internationales Kunstprojekt mit zehn Künstler:innen über die Anwendung von Zeichenkohle in der Gegenwartskunst.
Zehn renommierte Künstler:innen aus Deutschland, den Niederlanden und Frankreich arbeiten in einer zehntägigen Künstler:innenresidenz gemeinsam im Kloster Bentlage.
Ziel ist ein Wissenstransfer zwischen erfahrenen Künstler:innen über die Anwendung von Zeichenkohle, die Weiterentwicklung des Oeuvres und die Präsentation der gemeinsam erstellten künstlerischen Arbeiten im Bereich der Holzkohlezeichnung, der Druckgrafik und Performance. Zur Besonderheit dieser Arbeitsperiode gehört, dass die Künstler:innen die Zeichenkohle mit Holz aus der Bentlager Natur selbst herstellen und in ihr eigenes zeichnerisches Werk integrieren.
Im Anschluss werden die künstlerischen Ergebnisse zusammen mit der Prozessdokumentation, sowie weiteren Werken der Künstler:innen in der Scheune von Kloster Bentlage gezeigt. Ebenfalls zeigt das Rijksmuseum Twente in Enschede (NL) die Ausstellung im Frühjahr 2024.
Beteiligte Künstler:innen:
Emmy Bergsma (NL)
Jitske Bakker (NL)
Fabrice Cazenave (F)
Gerben Dirven (NL)
Benjamin Nachtwey (D)
Agatha van Amée (NL)
Lisanne Sloots (NL)
Matthias Weischer (D)
Susanne von Bülow (D)
Daniela Baumann (D)
Ausstellungsbegleitend finden zahlreiche Angebote wie Zeichenworkshops und Kuratorinnenführungen statt.
https://www.kloster-bentlage.de/de/archiv/568-holzkohle-das-material-die-idee-2
#schulstrasseunterwegs

Lena Skaya u.a.



KUNST UND SUPPE
Heute Abend besucht uns der münsteraner Autor Hermann Mensing in der Schulstrasse und wird uns aus seinem Langzeit-Blog „Der Alltag“ vorlesen. Um 19Uhr geht es los! Anschließend gibt es wie immer im Foyer der Ateliergemeinschaft eine leckere Suppe. Herzliche Einladung!
Liebe Freundinnen und Freunde von KUNST UND SUPPE,
am Donnerstag, den 30. März 2023 liest Hermann Mensing um 19 Uhr aus DER ALLTAG.

Autor Hermann Mensing (Foto: Hermann Mensing)
Die Veranstaltung findet im Atelier von Klaus Geigle statt.
Beobachtungen der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft.
Politisch, poetisch, klug und dumm.
Namen, Orte und Ereignisse sind frei erfunden.
Übereinstimmungen mit der Wirklichkeit wären rein zufällig.
Nach dem Vortrag gibt es wie gewohnt einen Schlag Suppe und weitere Gespräche über den Alltag und alles andere in der entspannten Atmosphäre der Ateliergemeinschaft
Schulstraße e.V.
Zu der 24. KUNST UND SUPPE Veranstaltung sind Sie und Ihre Freund!nnen herzlich eingeladen.
Bevor Sie uns besuchen, empfehlen wir dem Link zu den Arbeiten von Hermann Mensing zu folgen
https://www.hermann-mensing.de
und sich danach anzumelden, weil wir einen großen Andrang erwarten.
Anmeldungen bei ruppe(äd)koselleck.de
Herzliche Grüße von Ruppe Koselleck
für die
Ateliergemeinschaft Schulstraße e.V.
Schulstraße 43 – 48149 Münster


https://www.facebook.com/events/952509162403971
Vom Radab- zum Teerdurchdruck über rohe Öl oder feine Graffit-Frottagen bis zu komplexen Hoch- und Tiefdruckverfahren zeigen Künstlerinnen und Künstler der Ateliergemeinschaft Schulstraße aktuelle, traditionelle und experimentelle Positionen zur DRUCK KUNST heute.
Die enorme Bandbreite dessen, was wir unter Druck verstehen, reicht von den Folgen der Kontaktaufnahme mit Berührbildschirmen bishin zu handfesten Materialprüfungen, die nicht nur von Pappen, Papieren, Prägungen oder Postern erzählen.
Dazu öffnen wir am 15. März 2023 von 16 bis 20 Uhr ausgewählte Studios in unserem Atelierhaus. Besondere Termine und Veranstaltungen zum Tag der Druckgrafik – sowie Veranstaltungen zum Mitmachen werden kurzfristig aktualisiert und auf unserer website angekündigt.
Wir freuen uns auf Euren und Ihren Besuch zum bundesweiten TAG DER DRUCKKUNST – bei uns im Atelierhaus der
Ateliergemeinschaft Schulstraße e.V.
Schulstraße 43 – 48149 Münster
Aktuelle Teilnehmer!nnenliste
Susanne von Bülow, Luzia-Maria Derks, Ulrich Haarlammert, Julia Kalinowski, Ruppe Koselleck, Anne Kückelhaus, Christine Rokahr, Alfred Schramm, Elke Seppmann, Lena Skaya, Ivo Weber sowie weitere Mitglieder der Ateliergemeinschaft und kurzfristige Gäste
WEITERE VERANSTALTUNGEN DES TAGES FINDEN SIE HIER:
https://www.tag-der-druckkunst.de
Kunst und Suppe
KUNST UND SUPPE (23), am 28. Februar 2023, 19 Uhr, in der Ateliergemeinschaft Schulstrasse e.V.
Die Senfindianer, Prof. Dr. Andreas Brenne, Kunstpädagoge, Universität Potsdam

Abbildung: 1 Andreas Brenne – Foto – Ruppe Koselleck 2023
„Die Senfindianer“ – Über die Potentiale eines künstlerisch-reflexiven Umgangs mit Alterität im Werke Karl Mays
„Ist es Ihnen recht, wenn wir von dem reden, was uns am nächsten liegt, also von den Indianern?“ fragt sich Karl May in seinem Jugendroman „Der Ölprinz“ und kennzeichnet dadurch den „Indianthusiasm“ der Deutschen als eine Form der existentiellen Sehnsucht nach dem „Fremden“. Die Beantwortung dieser Frage geht einher mit einer Auseinandersetzung mit der epistemischen Qualität einer künstlerischen Forschung im Sinne einer „Zarten Empirie“.
Prof. Dr. Andreas Brenne stellt im Rahmen eines max. 40 minütigen Vortrages mit Bildern seine Thesen in einem Atelier vor.
Brenne ist Kunstpädagoge und hält aktuell eine Professur an der Universität Potsdam inne, wo er das Fach Kunst auf Lehramt aufbaut.
Nach dem Vortrag gibt es wie gewohnt einen Schlag Suppe und weitere Gespräche über das Thema in der entspannten Atmosphäre der Ateliergemeinschaft
Schulstraße e.V.
Zu der 23. KUNST UND SUPPE Veranstaltung sind Sie und Ihre Freund!nnen herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird wg. des erwarteten Andrangs gebeten.
Anmeldungen bei ruppe(äd)koselleck.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Ihre Ateliergemeinschaft Schulstraße e.V.
Link zu Facebook: https://www.facebook.com/events/583016683354794/
Luzia-Maria Derks – KATZENAUGEN II
12. März 2023 bis 02. April 2023
Die Installation Katzenaugen II entstand 2016 für eine Ausstellung im ARTLETstudio in Münster, passt aber auch wunderbar zur La Folie in Ostbevern. Sie besteht aus Fahrradreflektoren (Fundstücke und Ausschussware) und Fahrradfelgen. Die Wahl des Materials nimmt Bezug auf den an La Folie entlangführenden Radwanderweg. Das Sonnenlicht und die Autolichter werden von den Katzenaugen reflektiert und den Kunst-Kubus so in einen mystischen Ort verwandeln.
Luzia-Maria Derks wurde 1959 in Goch am Niederrhein geboren. Zuerst studiert sie Kunst und Germanistik auf Lehramt, worauf sich ein Studium an der Kunstakademie Münster bei Professor Gunther Keusen anschloss. 2001 absolvierte sie ein Meisterschülerjahr bei Professor Timm Ulrichs.
Seit 1999 ist Derks freischaffende Künstlerin.

Emiliano Gironella Parra
Foyer der Ateliergemeinschaft Schulstrasse e.V.
Emiliano Gironella Parra zeigt aktuell im kleinen Haus des Berliner Kunstverein eine Installation über eine Schwarze und eine Weiße Träne vor dem schwarzen Nachthimmel.
Die Polly Pocket – als permanente Besucherin – steht abseits und betrachtet die Tränen und das brüchige Glasauge des Emiliano Parra. Wenn dunkle Tränen für falsche oder tödliche Trauer, Tode und Morde stehen, so erscheinen die verklebten weißen Tränen als ein semipermeables lichtes und fluides Element vor dem düsteren Himmel der inneren Verzagung.
Nicht umsonst wählte Ruppe Koselleck als Kurator der Ausstellung für Parra eine Ort nahe dem dunklen rohen Öllabor der Takeover BP in der Ateliergemeinschaft Schulstraße e.V.
Die Show wird noch bis zum 31. Januar 2023 in den Räumen des BERLINER KUNSTVEREIN in der Schulstraße 43 in 48149 Münster zu sehen sein.
Besuche und Führungen sind nach Vereinbarung möglich.
Via mail an ruppe(add)koselleck.de
Bitte besuchen Sie auch das Video produziert für alle, die es nicht schaffen vorbeizukommen…!
https://youtube.com/shorts/RJ9MGmzzI4c

Anne Kückelhaus


Schulstrasse unterwegs: Ruppe Koselleck und Susanne von Bülow arbeiten in situ in Mexico-Stadt. Zusammen mit Elizabeth de Jesus und Gabriel Carrillo de Icaza








Schulstrasse unterwegs: Anne Kückelhaus und Klaus Geigle nehmen Teil an der Ausstellung „Blickfelder“ des Westdeutschen Künstlerbundes, Museum Goch.


Impressionen von unserer Jahresausstellung im November 2022. Fotos: Sebastian Liebl




































































































































Heute Abend um 19 Uhr wird unsere Jahresausstellung eröffnet! Einblicke, Impressionen und Arbeiten werden ab jetzt hier an dieser Stelle neu und frisch präsentiert.












Esther Rutenfranz, Anna Charlotte Frevel u.a.

















Klaus Geigle u.a.


Ausstellung Pentimenti, Galerie Münsterland, Emsdetten































